Dokumentation

Die diesjährige virtuelle DIV-Konferenz hat sich vom 07.–10. November 2022 mit aktuellen Herausforderungen und Handlungsbedarfen auf dem Weg in eine nachhaltige, resiliente Datenökonomie befasst. Das Programm der DIV-Konferenz 2022 hat an vier Tagen in acht Session-Blöcken verschiedene Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven der digitalen Vernetzung vertieft.

  1. Eröffnung07. November 2022
  2. Verkehr und Mobilität: 07. November 2022
  3. Gesundheit: 08. November 2022
  4. Energie und Versorgung: 08. November 2022
  5. Bildung: 09. November 2022
  6. Verwaltung: 09. November 2022
  7. Perspektive Wirtschaft: 10. November 2022
  8. Perspektive Gesellschaft: 10. November 2022

Eröffnung: Transformationspfade in die Datenökonomie: resilient und nachhaltig
Montag, 07. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr
 
In diesem Jahr befasste sich die DIV-Konferenz mit den Herausforderungen und Handlungsbedarfen auf dem Weg in eine nachhaltige, resiliente Datenökonomie. Dafür beleuchteten wir zum Einstieg grundsätzliche Fragen und Zusammenhänge. Was bedeuten Datenökonomie, Resilienz und Nachhaltigkeit und welche Anforderungen ergeben sich daraus für Deutschland und Europa? Wie digital resilient ist Deutschland heute und welche Herausforderungen gilt es anzugehen? Vor welchen Nachhaltigkeitsanforderungen stehen wir aktuell und welche Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit bietet die Datenökonomie? Und wie können zukunftsweisende Transformationspfade in eine resiliente und nachhaltige Datenökonomie gefunden und umgesetzt werden? Die Eröffnungs-Session schaffte die geeignete Grundlage und den thematischen Überblick, um danach mit praktischen Beispielen und aktuellen Fragenstellungen in den Session-Blöcken der Domänen Verkehr und Mobilität, Gesundheit, Energie und Versorgung, Bildung, Verwaltung, sowie der Perspektiven Wirtschaft und Gesellschaft vertiefend in die DIV-Konferenz 2022 einzusteigen.

Themenpate: Jens Mühlner

 

Stadt.Land.Digital – Digitale Kaffeerunde | 07. November 2022 | 13:00 bis 14:00 Uhr 
In der einstündigen digitalen Kaffeerunde gab es offene und informative Diskussionen in lockerer Atmosphäre. Am Montag erörterten Akteure am Kaffeetisch die aktuelle Lage der „Cybersicherheit in Kommunen“.

Moderation: Annette Hillebrand

  

Themenblock 1: Verkehr und Mobilität
Montag, 07. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr 

Nach Begrüßung und Einführung durch den Session-Paten Markus Wartha hat Dr. Katharina Peine von der HighQ GmbH mit einem Vortrag zur Gestaltung zukunftsorientierter Mobilitätskonzepte am Beispiel bonus mobil gehalten. Dieser wurde von einer Diskussion zu nachhaltigen Verkehrskonzepten zur Unterstützung der Mobilitätswende begleitet. Anschließend gab Prof. Dr. Michael Ortgiese vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Impuls, warum Mobilität räumlich angepasste Mobilitätsformen benötigt. Diskutiert wurde im Nachgang die Anpassung von Mobilitätsformen durch Sektorenkopplung. Abgeschlossen wurde die Session mit einer Zusammenfassung und Identifikation von Herausforderungen, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen.

Themenpate: Markus Wartha

  

Themenblock 2: Gesundheit
Dienstag, 08. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr
 
Hochqualitative Daten sind ein wichtiger Baustein für eine moderne und nachhaltige Versorgungsforschung und die Entwicklung zielgerichteter optimaler Therapiekonzepte. Die Auswertung dieser Daten ermöglicht das Erkennen unbekannter Zusammenhänge bei Krankheitsentstehung und -verlauf. Ihre Nutzung in Systemen der Künstlichen Intelligenz und bei Digitalen Zwillingen eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Prävention und Therapie. Diese Chancen können nur genutzt werden, wenn es gelingt, die Interessen des Datenschutzes mit dem Wunsch nach optimaler Versorgung zu balancieren. Deutschland braucht einen regulatorischen Rahmen für eine resiliente und nachhaltige Datenökonomie im Gesundheitswesen. Europäische Initiativen wie der European Health Data Space (EHDS) und ein nationales Gesundheitsdatennutzungsgesetz können dabei wichtige Schritte sein.

Themenpate: Prof. Dr. Klaus Juffernbruch

  

Stadt.Land.Digital – Digitale Kaffeerunde | 08. November 2022 | 13:00 bis 14:00 Uhr 
Am Dienstag fand der zweite Teil der Diskussion zum Thema „Kommune trifft Start-up“ statt. Start-ups tauschten ihre Erfahrungen mit Kommunen als Auftraggeber für innovative Projekte aus.

Moderation: Annette Hillebrand

  

Themenblock 3: Energie und Versorgung
Dienstag, 08. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr
 
Millionen dezentraler Erzeugungsanlagen im Energiesystem müssen orchestriert werden. Dazu kommen eine stetig wachsende Anzahl von aktiven Energiemarktteilnehmern, ein immens steigender Vernetzungsgrad und immer mehr Schnittstellen, die zu bedienen sind. Keine einfache Aufgabe für die Energiewirtschaft. Digitalisierung ist hier von entscheidender Bedeutung, da auch zukünftig ein sicherer, zuverlässiger und resilienter Betrieb des Energiesystems sichergestellt sein muss. Digitalisierung bedeutet dabei nicht nur die Beherrschung großer Datenströme im Netz, sondern auch wie Prozesse effizienter und mit deutlich höheren Automatisierungsgrad betrieblich Effizienzen schaffen. Die Session bot zu diesen Herausforderungen einen tiefen Einblick, wie weit die Aktivitäten rund um Use-Cases, Prozesse und IT-Plattform im Zusammenhang mit GaiaX fortgeschritten sind. Resilienz als auch Cyber Security sind für kritische Infrastrukturen gerade bei solch einem Transformationsprozess ein Muss. Diese wurden in der Session detailliert vorgestellt, diskutiert und eingebettet in die nationalen und europäischen Initiativen und Rahmenbedingungen.

Themenpate: Dr. Andreas Breuer

  

Themenblock 4: Bildung
Mittwoch, 09. November 2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr 

In der Session „Bildung“ im Rahmen der diesjährigen DIV 2022 ging es um die Rolle und Verantwortung des Bildungssystems für eine nachhaltige und resiliente Gestaltung des Transformationspfades in eine Datenökonomie. Primäres Ziel dabei ist die Befähigung jedes Einzelnen zu einem souveränen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Dies bezieht sich auf die Kompetenz, souverän, resilient und nachhaltig in einer durch Daten bestimmten Gesellschaft agieren zu können wie auch die Fähigkeit einer verantwortungsvoll gestalteten Nutzung von Daten, um innovative Lösungen und Geschäftsmodelle für anstehende Herausforderungen (z.B. Energie, Mobilität, Gesundheit etc.) zu entwickeln oder auch einen Mehrwert für die Gesellschaft (z.B. Datenspende im Gesundheitsbereich) zu generieren. In einem offenen Dialogformat mit Expertinnen und Externen wurden Herausforderungen, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen thematisiert und diskutiert.

Themenpate: Dr. Rahild Neuburger

  

Stadt.Land.Digital – Digitale Kaffeerunde | 09. November 2022 | 13:00 bis 14:00 Uhr 
Am Mittwoch stellte der Chief Digital Officer der Landeshauptstadt Stuttgart den Weg einer großen Kommune von der Projekt-Idee bis zur Umsetzung in einer smarten Stadt vor.

Moderation: Annette Hillebrand

  

Themenblock 5: Verwaltung
Mittwoch, 09. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr
 
Um sich den DIV-Leitfragen aus der Perspektive der Verwaltung möglichst praxisorientiert zu nähern, wurden Redner zu folgenden Themen referrieren.
Daten als Steuerungsinstrument

Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Resilienz messen, um entsprechende Entwicklungen aktiv befördern bzw. steuern zu können. In der Session wurden Praxisbeispiele angeschaut und mögliche nächste Schritte diskutiert, um entsprechende Entwicklungen möglichst schnell und möglichst flächendeckend zu skalieren.
Daten als Ressource

Um mit Daten Aktivitäten befördern und steuern zu können, müssen diese erst einmal erschlossen, bereitgestellt, inventarisiert, qualitätsgesichert und verknüpft werden. Dabei gilt es nicht nur technische, sondern auch rechtliche und kulturelle Herausforderungen zu bewältigen.
Daten als Herausforderung

Aktuell zeigt sich sowohl im Handlungsbereich Digitale Verwaltung als auch im Themenfeld Smart City / Smart Region, dass weder Geld noch politischer Wille das Problem sind. Die wichtigste und knappste Ressource für die Gestaltung der digitalen, energetischen und ökologischen Transformation sind gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen. Dazu gilt es in der Aus- und Weiterbildung neue Wege zu beschreiten.

Themenpate: Marco Brunzel

  

Themenblock 6: Perspektive Wirtschaft
Donnerstag, 10. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr 

In der Session „Perspektive Wirtschaft“ wurden die Ergebnisse der Themenfelder der Vortage im digitalen Fishbowl bewertet und eingeordnet. Es trugen bei:
1. Cornelia Jahnel, Vorsitzende Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) Sachsen, Business Angel und Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung
2. Dr. Constantin Terton, Abteilungsleiter Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) e.V.
Außerdem gab es Impulse zu „Technology is easy – cultural change is hard. Erfolgsfaktoren für die Transformation zur Datenökonomie“, zur strategischen Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und den dafür notwendigen Change- und Schulungs-Maßnahmen, sowie zur „Wiederherstellung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit als Fundament der nachhaltigen Tourismusentwicklung“.

Themenpate: Yvonne Zwick

  

Themenblock 7: Perspektive Gesellschaft
Donnerstag, 10. November 2022 | 11:30 bis 13:00 Uhr

Beschleunigung und Veränderung erzeugen Chancen und Hoffnung – aber auch Ungewissheit und manchmal sogar Angst. Neben einer globalen Pandemie, massiven politischen Veränderungen und neuen kriegerischen Auseinandersetzungen muss sich unsere Gesellschaft auf eine weiter beschleunigende Digitalisierung und Automatisierung sowie die Herausforderungen des Klimawandels einstellen – um nur einige wenige Themen zu nennen, mit denen wir uns aktuell konfrontiert sehen. In den letzten Jahren haben wir uns auf die Erhöhung der Effizienz durch Digitalisierung konzentriert, evtl. ist es nun an der Zeit, die Erhöhung der Resilienz und der Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in den Mittelpunkt zu stellen. Nachdem in den verschiedenen – auf fachliche Domänen bezogene Sessions – die Leitfragen der Konferenz diskutiert wurden, wurden in der Abschluss-Session diese Fragen aus gesellschaftlicher Sicht beleuchtet und dabei auf den Ergebnissen der Woche aufgebaut. Nach einem Impuls von Dr. Robin Jacobitz wurden die Ergebnisse der Woche vorgestellt und im Rahmen einer Fish-Bowl Diskussion erörtert und priorisiert. Am Ende der Session wurden Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung formuliert, die dabei helfen sollen, dass wir uns als Gesellschaft in Richtung einer resilienten und nachhaltigen Datenökonomie entwickeln können.

Themenpate: Matthias Brucke, Annette Hillebrand

 

Veranstalter
Unterstützer

Wir beachten Ihre Privatsphäre!

Wir und unsere Partner speichern Informationen auf Geräten, wie z. B. Cookies, oder greifen darauf zu und verarbeiten personenbezogene Daten, wie z. B. eindeutige Kennungen und Standardinformationen, die von einem Gerät gesendet werden, zu den unten beschriebenen Zwecken. Sie können anklicken, um der Verarbeitung durch uns und unsere Partner für diese Zwecke zuzustimmen. Alternativ können Sie durch Anklicken die Zustimmung verweigern oder auf detailliertere Informationen zugreifen und Ihre Einstellungen ändern, bevor Sie zustimmen. Ihre Einstellungen gelten dann nur für diese Website. Bitte beachten Sie, dass einige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten nicht Ihre Zustimmung erfordern, Sie aber das Recht haben, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit ändern, indem Sie zu dieser Website zurückkehren oder unsere Datenschutzrichtlinie besuchen.